WILLKOMMEN BEI PHYSIO VITURA
Rücken- und Nackenprobleme
Schmerzen, Bandscheibenvorfall, ausstrahlende Schmerzen, Hexenschuss, Hernien, Blockaden, Muskelversteifung, Bewegungseinschränkungen, Zustand nach Schleudertrauma etc.
Gelenkprobleme
Schmerzen, Arthrose und Gelenksersatz, Bewegungseinschränkungen, Impingement, Instabilität, Tennisarm, etc.
Kopfschmerzen
Spannungskopfschmerz, Migräne, Schwindel, Tinnitus, etc.
Sportverletzungen
Zustand nach Operationen (zB. Kreuzband, Meniskus, Rotatorenmanschette, Sprunggelenk etc.), Narbenbehandlung, wiederkehrende Entzündungen, Muskelverletzungen, Sehnenentzündung, Krämpfe, Schmerzen etc.
Organbeschwerden
Reflux, Völlegefühl, Darmbeschwerden, Verklebungen, Verstopfung, Verdauungsbeschwerden, Nierenproblematiken, Atembeschwerden etc.
Die manuelle Therapie ist ein Behandlungskonzept in der Physiotherapie, dass sich primär mit Funktionsstörungen des passiven Bewegungsapparates (Knochen, Bänder, Gelenke, etc.) auseinandersetzt. Auch Beteiligungen des Nervensystems bei ausstrahlenden Symptomen und Wirbelsäulenbeschwerden werden in den Therapieprozess miteinbezogen und behandelt.
In einem umfassenden Anamnesegespräch sowie der darauf folgenden manuellen Untersuchung kann der/die TherapeutIn die Ursache eines Problems sowie dessen Symptome möglichst genau eruieren. Dies bildet die Grundlage und den Plan der weiteren Behandlung mit dem Ziel Schmerz- und Bewegungsfreiheit sowie eine gesunde Funktion des Körpers wiederherzustellen.
Befasst sich wie jede andere Therapieform mit der Rehabilitation von Beschwerdebildern, vor allem des Bewegungsapparates.
Ob nun bei SportlerIn, oder aber auch jedem anderen Menschen ist das das Ziel der Sportphysiotherapie ein möglichst optimales Erreichen von Beschwerdefreiheit sowie Vorbereitung auf zukünftige Belastungen (im Alltag sowie im Sport).
Kompetenzen:
Die Massage oder Heilmassage ist nicht nur für das reine Wohlbefinden da, sondern stellt eine oft unterschätzte Therapieform dar. Richtig angewendet, kann man damit gemeinsam mit Training und Physiotherapie tolle Ergebnisse erzielen. Es wird neben der muskulären, auch die Wirkung über das vegetative Nervensystem genutzt um am effizientesten zu behandeln. So können mit Massage unter Anderem Spannungskopfschmerzen, Beschwerden der Lendenwirbelsäule, der Schulter usw. sehr effektiv behandelt werden, um nur einige zu nennen.
Zusätzlich bietet eine gut und richtig durchgeführte Massage eine hervorragende Möglichkeit, Stresssymptomatiken über die psychovegetative Wirkung zu behandeln.
Die Osteopathie entstand Ende des 19. Jahrhunderts durch amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917) und entwickelte sich rasant fort.
Diese Form der Therapie versteht sich als manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept, bei dem der Körper in seiner Ganzheitlichkeit betrachtet wird und Verbindungen zum Beispiel über Faszien und Nerven beachtet werden. Still beschrieb Störungen und Bewegungseinschränkungen des Bindegewebes und der Gelenke, welche Symptome auch an entfernten Strukturen, wie an anderen Organen oder anderen Körperregionen auslösen können. Damit können durch geeignete Grifftechniken Gelenksblockaden gelöst werden und nicht nur lokale Beschwerden sondern auch weit entfernt liegende Körperregionen beeinflusst werden.
Die Mobilität ist daher ein zentrales Thema in der Osteopathie und ergänzt sich perfekt mit Stabilitätstrainings aus der Physiotherapie oder personal training.